Schweden-Urlaub
Mai/Juni 2016
Geschichten,
Bilder, Ansichten |
Wer ohne Vorwarnung als Tourist nach Mora fährt,
kommt ins Grübeln. Ob an Kreuzungen oder auf
Wegweisern - überall begegnet dem Besucher der Zorn. Er wird
sich fragen, warum sind die Menschen in Mora so zornig, und warum
pflegen sie ihren Zorn ganz öffentlich? Zorn-Haus,
Zorn-Garten, Zorn-Museum, Zorn-Grabstätte. Da muss es sich um
einen besonderen Zorn handeln.
Der gewiefte Kunstfreund weiß natürlich: Anders
Zorn, Maler und Bildhauer, war und ist Moras berühmtester
Bürger. Geboren wurde er als unehelicher Sohn einer Norwegerin
und eines Deutschen, namens Zorn. Obwohl die beiden nicht heirateten
und der Sohn seinen Vater nie kennenlernte, nahm er später den
Namen seines Vaters an. Vielleicht weil der
Künstler-Name Anders Zorn so
außergewöhnlich klingt und jedem im
Gedächtnis bleibt?
Zorn Denkmal in Mora - Anders
Leonard Zorn (* 18. Februar 1860 in Yvraden bei
Mora; † 22. August 1920 in Mora) war ein schwedischer Maler,
Grafiker und Bildhauer
- Karin Rohner ©
|
Ich weilte nur knapp zwei Wochen in Dalarna, um die schöne
Schwedische Landschaft zu erkunden. Darum fand ich keine Zeit
für einen Besuch im Zorn-Museet. Obwohl ich den Mann nicht
sonderlich sympatisch finde - das mag an dem überdimensionalen
Denkmal liegen, das man ihm in Mora setzte - werde ich das beim
nächsten Besuch nachholen.
Anders Zorns Gemälde ziehen den Betrachter in ihren
Bann. Er war ein leidenschaftlicher Maler, der seine
Schwedische Heimat in detaillierten Landschaftsbildern und bewegten
Szenen aus dem Landleben verewigte. Seine zahlreichen Frauenakte
strotzen nur so vor Lebensfreude.
Anders Zorn - Schwedischer Mittsommer - Musik und Tanz
|
Natürlich hingen in unserem Ferienhäuschen - wie in
vielen Häusern in Mora oder Orsa - Drucke von
Gemälden Anders Zorns an der Wand. Sie ließen sich
schwer fotografieren. Auf Grund der aus klimatischen Gründen
kleinen Fenster, herrschte in den Innenräumen kein richtiges
Fotografierlicht.
Mora ist beileibe nicht nur Anders Zorn in allen Lebenslagen.
Hier nun einige Eindrücke aus Mora, die ich im Vorbeigehen
sammelte. Da wäre zuerst einmal das Dala-Pferdchen, Schwedens
Wahrzeichen, das direkt am Siljan steht.
In mittelbarer
Nähe des Zorn-Denkmals - das Dala-Pferdchen am Siljan-See in
Mora
Karin Rohner ©
|
Direkt am See - alte Lokomotive - zwar auf Schienen - fährt
aber nicht. >>>
Alte Lokomotive am Siljan
- Karin Rohner ©
|
"Laxen", so heißt der Dampfer auf dem Siljan...
>>>
... gehört auf jeden See - Ausflugsdampfer
- Karin Rohner ©
|
Ich weiß nicht, was soll es bedeuten... ???
Schaukasten an der Bibliothek in Mora
- Karin Rohner ©
|
Orsa-Hansjö - unser Schwedenhäuschen
Weiter nach Mora im Herbst 2016
|
Ostsee-Leuchtturm.de
Karin Rohner
1. August 2016 |
|
|
|
|
|